Wie wird die Rechte stark? Durch Provokationen und Gejammer, sagen Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn in ihrem Buch «Mit Rechten reden». Dagegen helfe – eben, mit Rechten reden: sachlich, streitlustig, aber ohne Moralkeule.
«Sie sind da»: So titelte das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» nach der Bundestagswahl, aus der die AfD als grosse Gewinnerin hervorgegangen war. Ja, sie sind da, die Rechten und Rechtspopulisten, angekommen in den Parlamenten, den Regierungen, der Mitte der Gesellschaft – und längst nicht nur in Deutschland. Und so schnell gehen die auch nicht wieder weg. Über die Rechten ist viel geredet worden, aber darf man auch mit den Rechten reden?
Ja, sagen der Historiker Per Leo, der Jurist Maximilian Steinbeis und der Philosoph Daniel-Pascal Zorn in ihrem klugen und anregenden Leitfaden «Mit Rechten reden». Denn der linke Reflex, die Rechten entweder systematisch zu zensieren und ihnen das Reden verbieten zu wollen oder sie von oben herab zu belehren, sei kontraproduktiv. Der Auseinandersetzung mit den Rechten dürfe man im Gegenteil nicht aus dem Weg gehen. «Demokratie ist kein Salon», ist das Autorentrio überzeugt. «Die Republik lebt vom Streit, von Rede und Gegenrede, nicht nur von Bekenntnissen und moralischer Zensur.»