«Papi, woraus besteht eigentlich die Welt?»
«Aus Land. Aus Meer. Aus Ländern.»
«Mehr Ausländern?»
«Nein, mehr aus Meer als aus Ländern.»
«Papi, fliehen wir im Sommer auch wieder ans Meer?»
«Wir fliehen doch nicht. Wir fahren ans Meer, um dem Alltag zu entfliehen.»
«Und die Ausländer?»
«Die fliehen übers Meer, um einen Alltag zu finden.»
«Und wenn ganz viele kommen, werden wir dann zum Eng-Land?»
«Kommt drauf an, wie weitherzig wir sind.»
«Papi, was ist ein Ländler?»
«Volksmusik.»
«Und eine Polka? Und ein Schottisch?»
«Auch.»
«Die tönen aber eher wie Ausländler.»
«Die wurden eingebürgert. Ohne sie wäre es nur halb so lüpfig.»
«Papi, was ist eigentlich das Volk?»
«Das, was Recht hat. Ich meine, das was Rechte hat. Also Menschen mit Rechten in Ländern.»
«Und Menschen aus Ländern?»
«Die haben auch Rechte. Menschenrechte. Aber nur, wenn es dem Volk Recht ist. Sagen die rechten Inländer. Dabei kommt Völkerrecht vor Volkswillen. Zumindest im Duden. Aber was erzähl ich da eigentlich? Du machst mich noch ganz konfus mit deiner Fragerei. Sag doch mal, was habt ihr denn heute in der Schule gemacht?»
«Ein Länderspiel.»
«Ein Länderspiel?»
«Ja, Völkerball.»
«Und wie war’s?»
«Wir haben uns durchgesetzt. Aber jetzt bin ich geschafft.»